![]() |
|
Startseite : News : Archiv : Symbian News 0038 |
![]() | ||
![]() |
Symbian-News 0038 | Aktualisierung 2007-05-10 |
![]() |
Symbian-News 0038 sind von Montag, dem 2. Dezember 2002.
Aktuelle News können Sie als Mitglied des Mobile Times Business Club regelmäßig und kostenlos per E-Mail zugestellt bekommen. Melden Sie sich bitte bei office@symbian-user-club.at! Sind Sie noch nicht Mitglied, können Sie den Newsletter auch einzeln abonnieren | |
![]() Der Clubabend am 18. November im IBM-Haus war voll besetzt und das Interesse für Palm-Handhelds erstaunlich gross. Wir stellten auch fest, dass so mancher bisherige Psion-User längst auf Palm gewechselt hat, aber dennoch im Club geblieben ist. Unsere Erweiterung auf Palm und PocketPC ist daher offensichtlich auch im Interesse vieler Mitglieder. Die Psion/Symbian-User werden aber selbstverständlich weiter in gewohnter Weise betreut. Ab Anfang 2003 wird es aber zusätzlich einen eigenen Newsletter für Palm-User geben. Ein weiterer für PocketPC-Anwender ist schon in Vorbereitung. | |
![]() INHALT | |
Aktuell | Nokia-Challenge mit Siemens
Noch ein Platinum-Partner |
Hardware + Zubehör | Kleinere MultiMediaCards
Neue Intel-Technologie |
Software | Summus für Symbian
Nokia: Ärztereferenzsystem am Communicator Nokia: PacketVideo demonstriert Ericsson P800: Business E-Mail abrufen Ericsson P800: Fathammer X-Forge |
Bücher | E-Book-Tips |
Tip | Standardordner ändern |
Club-Info | Hotline-Nummer
Club-Informationen Programme zum Download für Ericsson, Psion, Nokia usw. Auf der Club-Homepage gibt es schon mehr als 290 Programme! Kurse, Schulungen etc. MOBILE TIMES E-Mail-News Club-Homepage Newsgroup |
![]() | |
![]() AKTUELL |
![]() Nokia-Challenge mit Siemens |
(Helsinki, 2002-11-11) Auch heuer ruft Nokia alle Entwickler dazu auf, heisse Anwendungen für die Symbian-Plattform 60 zu entwickeln. Die «Nokia Series 60 Challenge» ist ein Wettbewerb, an dem Entwickler teilnehmen können, die Applikationen für die auf der Plattform 60 basierenden Handys Nokia 7650 und Nokia 3650 mit Symbian, MIDP Java und MMS entwickeln wollen. Es gibt heuer drei Softwarekategorien, für die man entwickeln kann: Messaging, Unterhaltung, Produktivität. Gewinnen soll jene Applikation, die die beste Kombination aus Innovation, Qualität und Brauchbarkeit aufweist. Der letzte Tag zur Einreichung von Bewerbungen ist der 6. Jänner 2003. Die Sieger werden im Februar 2003 verkündet. Die Jury besteht aus Repräsentanten von Nokia und anderen Lizenznehmern der Plattform 60. Nokia erwähnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich und als einzige die Firma Siemens - Wird es also bereits im Februar ein Siemens Symbian-Gerät geben? Zu gewinnen gibt es natürlich Handys vom Typ 3650 und freie Tests für die eigene Software und technische Unterstützung. Ausserdem können die Sieger ihre Software während einer Grossveranstaltung im Jahr 2003 demonstrieren. Zusätzlich erhalten die drei Besten aus Europa, Afrika und dem Mittleren Osten eine Einladung zu einem «Series 60 VIP Event» beim 3GSM World Congress 2003 in Cannes, wo sie mehrere Series 60-Lizenznehmer treffen können. Die nächsten zwei Gewinner jeder Kategorie erhalten ebenfalls 3650-Geräte und Applikationstests für ihre siegreiche Anwendung. Alle Sieger werden im Forum Nokia abgedruckt und Online vorgestellt und erhalten ausserdem Zertifikate. Ausserdem bleiben die eingereichten Anwendungen natürlich Eigentum der Einreicher - auch wenn sie gewinnen.
http://www.forum.nokia.com/series60contest/ http://www.forum.nokia.com/ http://www-nokia.com/ |
Inhalt | Oben |
![]() Noch ein Platinum-Partner |
NeoMagic Corporation, Erzeuger von Multimediaprozessoren für Handhelds, wurde nun auch Mitglied im «Symbian Platinum Partner Program». Für die Version Symbian 6.1 hat NeoMagic bereits den MiMagic 3 Applikationsprozessor optimiert und arbeitet schon daran, künftige MiMagic-Produkte für Symbian 7.0 zu optimieren. Laut NeoMagic sollen Lösungen, die Symbian und MiMagic-Prozessoren kombinieren, höchste Multimedialeistung auf mobilen Geräten wie Smartphones und Mediaphones ermöglichen. NeoMagic wird in Zukunft auch kombinierte Pakete liefern, die eine schnellere Entwicklung von Geräten garantieren sollen.
http://www.neomagic.com/ http://www.symbian.com/ |
Inhalt | Oben |
![]() HARDWARE + ZUBEHÖR |
![]() Kleinere MultiMediaCards |
![]() http://www.mmca.org/ http://www.hitachisemiconductor.com/ http://www.eems.it/ |
Inhalt | Oben |
![]() Neue Intel-Technologie |
Am Intel Developer Forum kündigte der Chiphersteller zwei neue Speicher- bzw. Prozessortechnologien für mobile Endgeräte an: Den weltweit ersten 1,8 Volt Multi-Level Cell StrataFlash-Speicher auf Basis der 130-Nanometer-Halbleiterherstellungs-Technologie und zwei platzsparende Kombinationen aus Flash-Speicher und Mikroprozessor, Intel® PXA261 und Intel® PXA262. Diese Mikroprozessoren vereinen Speicher- und Prozessor-Chips zu einem Baustein. Ausserdem sollen laut Intel alle neu vorgestellten Lösungen die Akku-Lebensdauer, die Leistungsfähigkeit und die Speicherkapazität mobiler Endgeräte verbessern. Beim 1,8 Volt Multi-Level Cell StrataFlash-Speicher für Handys und PDAs handelt es sich um das erste Produkt, das StrataFlash-Technologie und schnellen Datenzugriff verbindet. Diese verdoppelt das Datenvolumens in einer einzelnen Multi-Level-Speicherzelle. Intel will auch das sogenannte «Stacked Chip Scale Packaging» einführen, bei dem bis zu vier 1,8 Volt Multi-Level Cell StrataFlash-Speicher zusammengepackt werden, was erstmals Speicherdichten von bis zu einem Gigabit in einem einzigen Baustein ermöglicht. In der neuen Prozessorpackung Intel PXA261 (200 MHz) befindet sich ein XScale-Prozessor und ein StrataFlash-Speicherchip von 128 Mb. Der Intel PXA262 (200 und 300 MHz) enthält zwei StrataFlash-Speicher-Chips zu je 128 Mb (zusammen 256 Mb Speicherkapazität).
http://www.intel.com/go/ap http://developer.intel.com/design/flcomp/prodbref/251890.htm http://developer.intel.com/ http://www.intel.com/ |
Inhalt | Oben |
![]() SOFTWARE |
![]() Summus für Symbian |
Summus, ein Entwickler von Mobilfunkapplikationen hat seine Exego File-Sharing-Technologie nach Symbian portiert. Exego, das bisher nur auf zwei BREW-Handys von Verizon verfügbar ist, ermöglicht durch eine spezielle Kompressionstechnologie das Anbieten von Bildnachrichtendiensten auch auf sogenannten 2G-Plattformen. Summus erlebte zuletzt einen Umsatzeinbruch um 68,9 %. Dr. Bjorn Jawerth, Chef von Summus, führt das darauf zurück, dass eben nicht genug Handys mit der Java-Konkurrenz BREW auf dem Markt sind. Daher wurde auch die Software nach Symbian (und J2ME sowie PocketPC) portiert. Laut Jawerth ist die Portierung nach Symbian wahrscheinlich der wichtigste Schritt, weil einfach bereits so viele Handyhersteller hinter Symbian stehen. Mit Exego kann man «anything with a digital format» (Word-Dokumente, Tabellen, Ton, Videos usw.) zwischen mobilen und fixen Geräten transportieren, wobei sich Summus anfangs auf Photos und MMS (Multimedia Messaging Service) konzentrieren will. Mit Exego könnte man auch auf älteren Handys MMS anbieten und damit auch eine gewisse Rüclwärtskompatibiliät herstellen. Diese Handys können - soweit sie BREW, J2ME verstehen oder unter Symbian bzw. PocketPC laufen - durch den simplen Download eines Codes für den Empfang von MMS adaptiert werden, meint Jawerth.
http://www.summus.com/ http://www.verizonwireless.com/ http://www.qualcomm.com/ |
Inhalt | Oben |
![]() Ärztereferenzsystem |
Als erster Anbieter zeigte Skyscape zur Comdex eine medizinische Referenzsoftware für Smartphones. Die Software soll auf dem US-Communicator 9290 ebenso laufen wie am Kamerahandy 3650. Damit ist Skyscape der erste Anbieter mobiler Lösungen für Gesundheitsdienste, der Symbian unterstützt. Skyscape ist auch dem Nokia Tradepoint-Programm beigetreten. Laut eigenen Angaben hat Skyscape die grösste zahlende Kundenbasis im Gesundheitswesen. Zu diesen Kunden gehören die Harvard Medical School, das Massachusetts General Hospital, die Stanford Medical School, die Mayo Clinic usw. Die Skyscape-Lösungen, die es dem Arzt ermöglichen, direkt am Krankenbett auf grosse Diagnostik- und Medikationsdatenbanken zuzugreifen, sind auch für PalmOS, Windows CE und PocketPC verfügbar.
http://www.skyscape.com/ |
Inhalt | Oben |
![]() PacketVideo demonstriert |
![]() http://www.pv.com/ |
Inhalt | Oben |
![]() Business E-Mail abrufen |
![]() http://www.mobeon.com/ |
Inhalt | Oben |
![]() Fathammer X-Forge |
Fathammer hat die kommerzielle Verfügbarkeit der 3G-Game-Engine X-Forge bekannt gegeben. X-Forge soll Spieleentwicklern die Möglichkeit geben, 3D-Spiele mit hoher Bildrate, die an die Qualität sogenannter «Arkade-Spiele» heranreichen, zu entwickeln. X-Forge ist ein komplettes SDK (Software Developer Kit). Mit X-Forge entwickelte Spiele sollen Echtzeitbildraten und eine eindrucksvolle Bildqualität bieten. Laut Jim Siefert, Präsident der Spielefirma Mogility hätte man das Spiel «Cosmic Cabbie» für die Nokia-Plattform 60 in Rekordzeit unter Verwendung von X-Forge entwickelt. Auch THQ Wireless führt Fathammer als Zeugen für die Qualität von X-Forge an. Deren General Manager Doug Dyer wird mit dem Satz zitiert: «X-Forge Spiele repräsentieren die Zukunft des mobilen Spieles ...». Das Ericsson P800 wird konsequenterweise daher gleich bei der Auslieferung zwei mit X-Forge entwickelte Spiele an Bord haben: Das Autorennspiel «Stunt Run» von Vasara Games, der Spiele-Division von Fathammer selbst und «Men in Black II: Alien Pursuit» von Sony Pictures Digital Entertainment, wo der Spieler in die Rolle eines MIB-Agenten schlüpft und Aliens jagt. X-Forge unterstützt Symbian, Pocket PC, Smartphone 2002, Mobile Linux etc., konzentriert sich aber nach eigenen Angaben vorläufig speziell auf Symbian und hier besonders auf das Ericsson P800 und die Nokia-Plattform 60.
http://www.fathammer.com/ |
Inhalt | Oben |
![]() BÜCHER | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() E-Book-Tips | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei Memoware sind in den letzten 14 Tagen drei neue TomeRaider-Titel Titel in deutscher Sprache dazugekommen: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
http://www.memoware.com/
Eine interessante E-Book-Quelle ist auch der Österreich-Ableger von PDA-Central, der einige, allerdings englischsprachige Fachtitel für EPOC bzw. Symbian anzubieten hat: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
http://www.pdacentral.at/epoc/ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Oben |
![]() TIP |
![]() Standardordner ändern |
Meist ist der Platz im Festspeicher des Communicators nicht ausreichend, vor allem, wenn man relativ viel Software installiert hat. Hier empfiehl es sich, möglichst viele Dateien auf der MMC zu speichern. Damit man nicht immer langwierig den Speicherweg eingeben musss, gibt es die Möglichkeit, den Standardordner, in dem z. B. die Notizen gespeichert werden, zu ändern. In der Systemsteuerung den Punkt «Standard-Ordner» öffenen und hier den neuen Pfad über «Ändern» definieren. Geht genau so, wie den Ablageort eines Dokumentes festzulegen. |
Inhalt | Oben |
![]() CLUB-INFO |
![]() Hotline |
Die Gratis-Hotline steht ausschliesslich Mitgliedern zur Verfügung. |
Inhalt | Oben |
![]() Club-Informationen |
Der PUC-A ist ein unabhängiger und neutraler Anwenderclub für Besitzer von Psion- und Symbian-Geräten. Unsere für Mitglieder kostenlose technische Hotline unterstützt ausschliesslich Besitzer von Psion-Geräten. Diese Unterstützung bekommen natürlich auch Mitglieder, die einen Ericsson MC 218, einen Diamond Mako oder einen Oregon Scientific besitzen. Auch wer mit einem Acorn oder einem Xemplar PocketBook Probleme hat, ist bei uns richtig. Den Ersatzgeräteservice bieten wir mit Original-Psion-Geräten der Typen 3a, 3c, 5, 5mx und Revo. |
Das Club-Telefon 01/802 07 58 ist Montag - Freitag 8.00 - 14.00 Uhr erreichbar. Achtung! Das Club-Telefon ist keine technische Hotline! Postadresse: Psion User Club Austria Steinlechnergasse 2/1 A-1130 Wien E-Mail: office@psion-user-club.at |
Inhalt | Oben |
![]() Neue Programme im Download-Area - Mehr als 290 Programme verfügbar! |
Die Programme auf der Homepage sind entweder FreeWare oder ShareWare. FreeWare wird der Öffentlichkeit von den Autoren gratis zur Verfügung gestellt; für ShareWare erwarten die Autoren bei längerer Verwendung einen kleinen Beitrag oder liefern erst nach Bezahlung des Softwarepreises einen Schlüssel, der alle Funktionen zugänglich macht. Für die Programme im Download-Area können wir selbstverständlich keinerlei Garantie übernehmen und auch keine Beratung bieten!
DataBring 1.00 Für Psion 5mx / 5mxPRO / 7 / netBook: Ein Macro5-Makro, das das Wort beim Cursor automatisch markiert und durch einen Ausdruck aus einer Datenbank ersetzt. Aus «mfg» wird «Mit freundlichen Grüssen». (FreeWare) Datamap 2.0 Für Psion 3a / 3c / 3mx: Ein Landkartenprogramm in Deutsch und Englisch, das beliebige Bilder mit einer Datenliste verknüpft - Landkarten mit Städten, technische Zeichnungen mit Beschreibungen ... (ShareWare) iDisk 1.0 Für Nokia 9210 / 9210i / 9290: Ein Programm mit dem man einzelne Ordner direkt als «Laufwerk» ansprechen kann. (FreeWare) OPLhelp 1.00 Für Psion 5mx / 5mxPRO / 7 / netBook: Ein Macro5-Makro, das das Wort, bei dem der Cursor steht, auswählt und dessen Bedeutung in der «OPL Reference»-Datenbank nachschlägt, wenn diese vorhanden ist. (FreeWare) psAddle 1.41 Für Psion Series 5 / 5mx / Revo / Mako / Series 7 / netBook / MC218 / Osaris / Geofox: Ein Spiel, bei dem man aus einem Gitter Nummern auswählen muss, die höher als die des anderen Spielers sein müssen. Die höchste Differenz zu der Zahl des anderen Spielers gewinnt. (FreeWare) Smuggers 1.30 Für Nokia 9210 / 9210i / 9290: Ein Arcardespiel, bei dem man Monstern entkommen, Punkte essen und ein Labyrinth durchqueren muss. 50 Labyrinthe sind inkludiert, man kann selbst weitere 949 entwerfen. (ShareWare) vwATLAS 1.10 Für Psion 5 / 5mx / Revo: Ein Landkartenprogramm in Deutsch und Englisch, das beliebige Bilder mit einer Datenliste verknüpft - Landkarten mit Städten, technische Zeichnungen mit Beschreibungen ... Mit GPS-Unterstützung (ShareWare) |
Inhalt | Oben |
![]() Schulungen & Kurse |
Der MOBILE TIMES Business Club bzw. der Psion User Club sind in der Lage für Kleingruppen ab ca. fünf Personen massgeschneiderte Kurse für Psion und Pocket PC auszurichten. Bei Interesse melden Sie sich bitte samt Terminwunsch beim Club-Telefon:
01/802 07 58 |
Inhalt | Oben |
![]() Mobile Times E-Mail-News |
Als Club-Mitglied stehen Ihnen selbstverständlich auch die Mobile News der Zeitschrift MOBILE TIMES zur Verfügung. Geben Sie bei der (Gratis-) Bestellung unter
http://www.mobile-times.at/ Ihre Mitgliedsnummer an. Sie wird wie eine Abo-Nummer behandelt. |
Inhalt | Oben |
![]() Club Homepage |
Besuchen Sie auch die Club-Homepage
http://www.psion-user-club.at/ mit zahlreichen Angeboten, Adressen von Psion-Händlern, Flohmarkt (dort können Sie kaufen und verkaufen), Downloadarea, Links, Newsgroup, ... Sie finden technische Informationen zu allen Psions, aber auch zu exotischen Geräten wie Geofox oder Oregon Scientific und neueren Symbian-Geräten wie Ericsson R380s und Nokia 9210. Laufend erweitert wird auch das Software-Angebot. |
Inhalt | Oben |
![]() Newsgroup |
Auf der Hompage des Clubs finden Sie auch Zugang zur Newsgroup des Clubs, wo sie mit anderen Psion-Usern Probleme und deren Lösungen diskutieren können. |
Inhalt | Oben |
![]() |
![]() Zurück zum Menü Nach Oben |